Quantcast
Channel: Biblionik » Weblog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5

Nicht reden, zeigen! Ein visueller Nachtrag über die Ordnung in und zwischen den Blogs

$
0
0

Im Weblog „Steuereule“ des GfKl-Workshop-Teilnehmers Rainer Duepow kam folgende Kritik:

Neben einem Hinweis auf sein neues eigenes Blog sprach sich H. wie gewohnt engagiert für ein Blog aus, auf den Titel seines Vortrages ging er jedoch eigentlich nicht ein: Ordnung im Blog. Wie von H. gewohnt steht sein Beitrag natürlich schon bereit:
Beitrag Heller GfKl 2008

Leider blieb also der erste Teil, in dem ich das neue Medium überhaupt erst einmal vorstellen mußte, offensichtlich besser in Erinnerung als alles, worum es danach ging. Und ich bin daran nicht ganz unschuldig:

Weblogs sind mittlerweile ein halbwegs vertrauter Anblick geworden. Meiner These zufolge sind es jedoch (1.) fortgeschrittene Erschließungsmöglichkeiten für Weblog-Autoren sowie (2.) Community-Aggregatoren, die Ordnung ins Blog bzw. unter die Blogs bringen. Und dies beides ist schon weit weniger vertraut. Deswegen hole ich jetzt und hier nach, was ich schon während der Präsentation hätte tun sollen: Ich zeige, was ich meine.

1. Zunächst einmal ein Screenshot, der die Erschließungsmöglichkeiten eines Blog-Autors heute zeigt.

Erschließung im Blog

Für eine Beschreibung des Bildinhalts und ein größeres Bildformat bitte anklicken.

2. Von den Community-Aggregatoren kann sich jeder selbst ein Bild machen. Beispielhaft möchte ich hier auf vier oder fünf Aggregatoren verweisen:

  • Planet Ubuntu und sein „Sonnensystem benachbarter Planeten“. Steht in direkter Tradition der Softwareentwickler-Communities um die Linux-Distribution Debian und den Linux-Desktop Gnome, die für ihre Community-Aggregatoren ursprünglich die Software Planet entwickelt hatten. Planet Ubuntu ist mit vielen tausend Subskribenten der vermutlich populärste Aggregator.
  • Planet Biblioblog 2.0 – basiert auf der Software Gregarius und aggregiert derzeit ca. sechzig deutschsprachige Blogs rund um Bibliothek und Archiv, näheres hier.
  • MedWorm – 5.500 aggregierte, durchsuchbare Feeds aus medizin(bibliothekar)ischen Blogs weltweit etc.; inzwischen gibt es auch einen Ableger LibWorm („nur“ 1.500 Feeds)
  • Terkko FeedNavigator (von der Finnischen Nationalbibliothek für Medizin, Helsinki) – quasi ein Aggregator der dritten Generation, der sehr viel mehr sammelt als nur Blogs, und der auch mehr kann als nur Alerting für Stichwortsuchen. Ausführlich von mir besprochen bei netbib.

Mit den Web-Feeds, die für das Aggregieren entscheidend sind, kann man sich übrigens sehr gut beim Lernen 2.0 vertraut machen!

Wenn man die Tag Cloud in der rechten Spalte betrachtet, erkennt man sofort, daß dieser Workshop bisher das Hauptthema dieses jungen Blogs war. Das wird sich aber ändern!

Tags:, , , ,

Viewing all articles
Browse latest Browse all 5